Produkt zum Begriff Berater:
-
nicorette Nikotinpflaster mit 10 mg Nikotin zur Raucherentwöhnung
Wirkstoff: Nicotin. Anwendungsgebiet: Behandlung der Tabakabhängigkeit durch Linderung der Entzugserscheinungen. Unterstützung der Raucherentwöhnung. Johnson & Johnson GmbH, 41470 Neuss. - Unauffälliges Nikotinpflaster - Lindert Rauchverlangen konstant über 16 h - Einfache Anwendung Verzehrempfehlung: Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die Pflaster gibt es in 3 Dosisstärken (die angegebene Dosisstärke bezieht sich auf die innerhalb von 16 Stunden abgegebene Nicotinmenge): - Nicorette TX Pflaster 25 mg, - Nicorette TX Pflaster 15 mg und - Nicorette TX Pflaster 10 mg. Die Pflaster können als Monotherapie angewendet werden oder als Kombinationstherapie mit Nicorette Kaugummi 2 mg oder Nicorette freshmint 2 mg Lutschtabletten oder Nicorette Spray oder Nicorette Inhaler 15 mg. Bei Beginn der Behandlung mit Nicorette TX Pflaster 10 mg müssen Sie mit dem Rauchen ganz aufhören. Erwachsene Raucherentwöhnung mit sofortigem Rauchstopp Monotherapie Die empfohlene Dosis beträgt: Die Dosierung sollte sich an der Tabakabhängigkeit des Rauchers orientieren. ? Raucher, die stark tabakabhängig sind (mehr als 20 Zigaretten am Tag): Dosierungsschema: starke Raucher (mehr als 20 Zigaretten pro Tag) Phase 1: Nicorette TX Pflaster 25 mg Dauer der Anwendung: 8 Wochen Phase 2: Nicorette TX Pflaster 15 mg Dauer der Anwendung: 2 Wochen Phase 3: Nicorette TX Pflaster 10 mg Dauer der Anwendung: 2 Wochen ? Raucher, die weniger stark tabakabhängig sind (bis einschließlich 20 Zigaretten am Tag): Dosierungsschema: schwache Raucher (bis einschließlich 20 Zigaretten pro Tag) Phase 2: Nicorette TX Pflaster 15 mg Dauer der Anwendung: 8 Wochen Phase 3: Nicorette TX Pflaster 10 mg Dauer der Anwendung: 4 Wochen Kombinationstherapie Kombination von Nicorette TX Pflaster mit anderen Nicorette Darreichungsformen zur Raucherentwöhnung mit sofortigem Rauchstopp: Personen, die mit der Monotherapie keinen Erfolg hatten oder bei denen unter Monotherapie akutes oder unkontrollierbares Rauchverlangen auftritt, können zusätzlich zu Nicorette TX Pflaster 25 mg, 15 mg oder 10 mg andere Nicorette Darreichungsformen anwenden. Auch bei der Kombinationstherapie ist die Dosierung individuell und orientiert sich an der Tabakabhängigkeit des Rauchers. Das Pflaster wird dabei mit dem gleichen Dosierungsschema angewendet wie bei der Monotherapie. Zusätzlich wird eine weitere Nicorette Darreichungsform nach Bedarf angewendet. Die maximale empfohlene zusätzliche Dosierung sollte nicht überschritten werden. Eine maximale Tagesdosis von insgesamt 64 mg (Pflaster + zusätzliche Darreichungsform) darf nicht überschritten werden. Zusätzliche Behandlung*) - eine der unten genannten Behandlungsoptionen kann nach Bedarf zusätzlich angewendet werden, wenn zusätzliches Rauchverlangen auftritt. Zusätzliche Behandlungsoption Nicorette 2 mg Kaugummi: Maximale Dosis über 24 Stunden: 16 Kaugummis Nicorette 2 mg Lutschtabletten: Maximale Dosis über 24 Stunden: 15 Lutschtabletten Nicorette Spray: Maximale Dosis über 24 Stunden: 32 Sprühstöße Nicorette Inhaler 15 mg: Maximale Dosis über 24 Stunden: 2 Patronen *) Für Angaben zur detaillierten Anwendung der zusätzlichen Darreichungsformen wird auf die Fach- und Gebrauchsinformation des jeweiligen Arzneimittels verwiesen. Verlauf der kombinierten Anwendung Nach der anfänglich kombinierten Anwendung von Nicorette Pflaster und einer anderen Darreichungsform von Nicorette kann der weitere Verlauf der Raucherentwöhnung auf zwei Arten erfolgen. ? Wenn es nicht gelingt, das Rauchen nach 12 Wochen einer Kombinationstherapie einzustellen, kann die Behandlung ohne Pflaster unter schrittweiser Reduktion über weitere 3 Monate fortgeführt werden. ? Alternativ kann nach den ersten 8 Wochen einer Kombinationstherapie die Behandlung mit dem Pflaster gänzlich eingestellt werden und allein mit der zusätzlichen Behandlungsoption für 4 Wochen fortgeführt werden. Im Anschluss daran kann diese Behandlung ohne Pflaster bei Bedarf unter schrittweiser Reduktion über weitere 3 Monate fortgeführt werden. Nach 6 Monaten sollte die Behandlung abgeschlossen sein. Anwendung bei Kindern und Jugendlichen Wenden Sie Nicorette TX Pflaster 10 mg bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt an, da nur begrenzte Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung für diese Altersgruppe vorliegen. Ältere Menschen Begrenzte Erfahrungen liegen bei Rauchern über 65 Jahren vor, jedoch scheint die Wirksamkeit und Verträglichkeit in dieser Altersgruppe unproblematisch zu sein. Art der Anwendung Täglich wird morgens unmittelbar nach dem Aufstehen ein Pflaster nach Entfernen der Schutzfolie auf eine saubere, trockene, unbehaarte und unverletzte Hautstelle am Oberkörper, Oberarm oder der Hüfte aufgeklebt. Drücken Sie hierzu das Pflaster fest für 10 bis 15 Sekunden gegen die Haut. 1. Bevor Sie das Pflaster anwenden, sollten Sie die Hände waschen. 2. Schneiden Sie den Beutel mit einer Schere entlang der vorgezeichneten Linie auf und nehmen Sie das Pflaster heraus. 3. Ziehen Sie einen Teil der silbrigen Aluminiumschutzschicht ab. Vermeiden Sie dabei den klebenden Teil des Pflasters mit den Fingern zu berühren, um die Klebeeigenschaften des Pflasters nicht zu verringern. 4. Die klebende Seite des Pflasters wird sorgfältig auf eine saubere, trockene, unbehaarte und unverletzte Hautstelle am Oberkörper, Oberarm oder an der Hüfte aufgeklebt. Anschließend entfernen Sie den zweiten Teil der silbrigen Aluminiumschutzschicht. 5. Drücken Sie das Pflaster fest mit der Handfläche oder den Fingerspitzen auf die Haut. 6. Streichen Sie mit den Fingern noch einmal fest über die Ränder des Pflasters, um sicherzustellen, dass das Pflaster fest anhaftet. Danach sollten Sie die Hände gründlich waschen, damit nicht versehentlich an den Fingern haftendes Nicotin in die Augen gelangt. Der maximale Nicotinspiegel im Blut wird nachmittags erreicht (ca. 8 Stunden nach dem Aufkleben des Pflasters), wenn die Gefahr eines Rückfalls am größten ist. Am Abend vor dem Schlafengehen wird das Pflaster wieder entfernt (d. h. in der Regel bleibt das Pflaster für 16 Stunden auf der Haut). Dadurch ahmt die Behandlung mit dem 16 Stundenpflaster die Veränderung des Nicotinspiegels entsprechend dem Wach/Schlaf-Wechsel bei Rauchern nach. Auch diese nehmen während des Schlafs kein Nicotin auf. Bei Patienten, die auf Nicotinverabreichung während des Schlafs mit Schlafstörungen reagieren, kann so diese Nebenwirkung vermieden werden. Am nächsten Morgen kleben Sie ein frisches Pflaster auf eine andere Hautstelle. Dieselbe Hautstelle sollte erst nach einigen Tagen wieder beklebt werden. Dauer der Anwendung Entsprechend dem obengenannten Dosierungsschema beträgt die empfohlene Behandlungsdauer 12 Wochen. Eine länger als 6 Monate andauernde Behandlung mit Nicorette wird im Allgemeinen nicht empfohlen. Bei manchen ehemaligen Rauchern kann eine längere Behandlung notwendig sein, um einen Rückfall in ihre Rauchgewohnheiten zu verhindern. Bei der Anwendung der Kombinationstherapie wird auch auf die Fach- und Gebrauchsinformation der gewählten zusätzlichen Behandlungsoption verwiesen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Nicorette TX Pflaster 10 mg zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge Nicorette TX Pflaster 10 mg angewendet haben, als Sie sollten Eine Überdosierung mit Nicotin kann z. B. auftreten: Bei Nichtrauchern oder bei Rauchern, die vor der Behandlung mit Nicorette TX Pflaster 10 mg sehr wenige Zigaretten rauchten. Die Symptome einer Überdosierung von Nicorette TX Pflaster 10 mg entsprechen denen einer akuten Nicotinvergiftung: Übelkeit, Erbrechen, vermehrter Speichelfluss, Bauchschmerzen, Durchfall, Schweißausbrüche, Kopfschmerzen, Schwindel, Hörstörungen und ausgeprägtes Schwächegefühl. Bei starker Überdosierung können diesen Symptomen Blutdruckabfall, schwacher und unregelmäßiger Puls, Atemschwierigkeiten, Erschöpfungszustände (Prostration), Kreislaufkollaps und generalisierte Krampfanfälle folgen. Kinder Dosierungen von Nicotin, die von erwachsenen Rauchern während der Behandlung gut vertragen werden, können bei Kleinkindern schwere Vergiftungserscheinungen hervorrufen, die tödlich verlaufen können. Der Verdacht auf eine Nicotinvergiftung bei einem Kind ist als medizinischer Notfall anzusehen - setzen Sie sich sofort mit Ihrem Arzt in Verbindung oder suchen Sie die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses auf. Behandlung der Überdosierung: Im Falle von Nicotinüberdosierungserscheinungen unterbrechen Sie vorübergehend die Einnahme von Nicotin. Nehmen Sie eventuelle Nicorette Pflaster sofort ab und waschen Sie die Applikationsstelle ab. Im Anschluss sollten Sie die Einnahme von Nicotin verringern, indem Sie entweder die Häufigkeit der Anwendung reduzieren oder ggfs. eine niedrigere Stärke anwenden. Bei Vergiftungserscheinungen muss die Nicotinzufuhr sofort beendet werden. Ein eventuell vorhandenes Pflaster muss entfernt und die betroffene Hautstelle abgewaschen werden. Verständigen Sie umgehend einen Arzt. Er wird, falls erforderlich, symptomatisch therapieren. Wenn übermäßige Nicotinmengen verschluckt werden, reduziert Aktivkohle die Aufnahme von Nicotin aus dem Magen-Darm-Trakt. Wenn Sie die Anwendung von Nicorette TX Pflaster 10 mg vergessen haben Wenden Sie nicht zwei Pflaster an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Preis: 20.58 € | Versand*: 0.00 € -
nicorette Nikotinpflaster mit 25 mg Nikotin zur Raucherentwöhnung
Wirkstoff: Nicotin. Anwendungsgebiet: Behandlung der Tabakabhängigkeit durch Linderung der Entzugserscheinungen. Unterstützung der Raucherentwöhnung. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Johnson & Johnson GmbH, 41470 Neuss. - Lindert Rauchverlangen konstant über 16h - Geringe Größe & halbtransparente Farbe - Unterstützt bei der Raucherentwöhnung Einzigartig im Markt: Das 16 Stunden Nikotinpflaster, das den natürlichen Wach-Schlaf-Rhythmus respektiert ? keine Nikotinzufuhr während des Schlafens Die nicorette Pflaster mit 25 mg Nikotin unterstützen bei der Raucherentwöhnung. Aufgrund der enthaltenen Menge therapeutischen Nikotins eignen sich die Pflaster für Personen, die bisher mehr als 20 Zigaretten täglich geraucht haben. Das nicorette Pflaster gibt das Nikotin gleichmäßig ins Blut ab und hält so den Nikotinspiegel im Blut über 16 Stunden hinweg aufrecht. Auf diese Weise beugen die Nikotinpflaster dem ansonsten auftretenden Rauchverlangen und Entzugserscheinungen, wie gesteigertem Appetit und innerer Unruhe, vor. Mit ihrer halb-transparenten Farbe und der geringen Größe sind die Pflaster unauffällig und lassen sich problemlos im Alltag anwenden. So helfen die Nikotinpflaster dabei, Nichtraucher zu werden. Doppelte Unterstützung mit der nicorette Kombitherapie: Im Rahmen der Kombitherapie kommt neben dem Nikotinpflaster zusätzlich ein orales nicorette Produkt zum Einsatz ? zum Beispiel das nicorette Spray oder nicorette Kaugummi mit 2 mg Nikotin. So bleibt durch das Pflaster nicht nur der Nikotinspiegel über den Tag hinweg konstant, auch das akute Verlangen nach einer Zigarette kann dank des Sprays oder Kaugummis gelindert werden. Die kombinierte Verwendung kann die Chancen auf langfristige Rauchfreiheit verdoppeln. Inhaltsstoffe: Mittelkettige Triglyceride; Basisches Butylmethacrylat-Copolymer (Ph.Eur.); Poly[acrylsäure-co-butylacrylat-co-(2-ethylhexyl)acrylat-co-vinyl-acetat] (5:15:75:5); Kaliumhydroxid; Croscarmellose Natrium; Aluminiumtris (acetylacetonat); Abdeckschicht und abziehbare Schutzfolie: Poly(ethylenterephthalat)-Film Verzehrempfehlung: Die Anwendung des nicorette Pflasters Das nicorette Pflaster 25 mg gibt sein therapeutisches Nikotin 16 Stunden lang über die Haut ins Blut ab. Während des Schlafens muss kein Pflaster verwendet werden, da auch sonst nachts keine Zigarette geraucht werden würde. Das unterstützt den natürlichen Wach-Schlaf-Rhythmus. Es genügt, ein neues Pflaster nach dem Aufstehen auf die Haut zu kleben. Für das Anbringen des Nikotinpflasters sollte die Haut trocken und weitgehend haarfrei sein. Geeignete Körperstellen sind der Oberarm, die Hüfte oder der Oberkörper, wobei die Klebestelle täglich gewechselt werden sollte. Die Pflaster können während des Duschens auf der Haut verweilen. Vor einem Saunagang oder vor dem Schwimmen sollten die Nikotinpflaster entfernt werden. Die nicorette Pflaster mit 25 mg Nikotin sind Einstiegspflaster für Raucher von mehr als 20 Zigaretten täglich. Um eine vollständige Raucherentwöhnung zu erzielen, sollte die Nikotinzufuhr im Verlauf der Therapie durch geringer dosierte Pflaster (erst das nicorette Pflaster 15 mg, danach das Pflaster mit 10 mg Nikotin) nach und nach reduziert werden. Die Dosierung beträgt ein Pflaster pro Tag und ist für eine Therapiedauer von 12 Wochen gedacht. Während der Anwendung darf nicht geraucht werden.
Preis: 21.56 € | Versand*: 0.00 € -
nicorette Nikotinpflaster mit 15 mg Nikotin zur Raucherentwöhnung
Wirkstoff: Nicotin. Anwendungsgebiet: Behandlung der Tabakabhängigkeit durch Linderung der Entzugserscheinungen. Unterstützung der Raucherentwöhnung. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Johnson & Johnson GmbH, 41470 Neuss. - Unauffälliges Nikotinpflaster - Lindert Rauchverlangen konstant über 16 h - Einfache Anwendung Einzigartig im Markt: Das 16 Stunden Pflaster, das den natürlichen Wach-Schlaf-Rhythmus respektiert ? keine Nikotinzufuhr während des Schlafens Das nicorette Pflaster unterstützt bei der Raucherentwöhnung und lindert Rauchverlangen und Entzugssymptome konstant über 16 Stunden hinweg. Entscheidend für die Wahl des Nikotinpflasters ist der bisherige Zigarettenkonsum. Liegt dieser unter 20 Zigaretten pro Tag, sind die nicorette Pflaster mit 15 mg Nikotin als Einstiegspflaster geeignet. Überschreiten die bisherigen Rauchgewohnheiten diese Anzahl, ist der Start mit nicorette Pflastern mit 25 mg Nikotin zu empfehlen. Das Nikotinpflaster gibt über 16 Stunden hinweg konstant Nikotin ab. Der so entstehende Nikotinspiegel im Blut wirkt den klassischen Entzugserscheinungen während eines Rauchstopps entgegen. Vor dem Schlafengehen wird das Nikotinpflaster entfernt ? das unterstützt den natürlichen Wach-Schlaf-Rhythmus. Das Pflaster von nicorette ist aufgrund seiner kleinen Größe und halb-transparenten Farbe unauffällig und diskret. Tritt trotz Nutzung der nicorette Pflaster Rauchverlangen auf, können Anwender auf die Kombitherapie setzen: Die Nikotinpflaster lassen sich gemeinsam mit oralen nicorette Produkten verwenden, wie dem nicorette Spray oder den 2 mg Kaugummis. Während das Pflaster für einen konstanten Nikotinspiegel im Blut sorgt, lindert das Spray oder Kaugummi akutes Rauchverlangen. Diese Kombination kann die Chance auf einen langfristig erfolgreichen Rauchstopp verdoppeln. Inhaltsstoffe: Mittelkettige Triglyceride; Basisches Butylmethacrylat-Copolymer (Ph.Eur.); Poly[acrylsäure-co-butylacrylat-co-(2-ethylhexyl)acrylat-co-vinyl-acetat] (5:15:75:5); Kaliumhydroxid; Croscarmellose-Natrium; Aluminiumtris(acetylacetonat); Abdeckschicht und abziehbare Schutzfolie: Poly(ethylenterephthalat)-Film Verzehrempfehlung: So wird das nicorette Pflaster angewendet Das nicorette Pflaster mit 15 mg Nikotin ist aufgrund seiner geringen Größe und halb-transparenten Farbe unauffällig im Alltag nutzbar. Besonders geeignete Körperpartien für das Anbringen des Nikotinpflasters sind weitgehend haarfreie Stellen, wie der Oberarm, die Hüfte oder der Oberkörper. Vor dem Aufkleben sollte die Haut möglichst trocken sein. Die Stelle ist von Tag zu Tag zu wechseln. Klebt das Pflaster auf der Haut, ist es problemlos möglich, mit dem Nikotinpflaster zu duschen oder Sport zu treiben. Vor Sauna- oder Schwimmbadbesuchen sollte das Pflaster jedoch abgenommen werden, damit es sich nicht versehentlich ablöst. Das nicorette Pflaster mit 15 mg Nikotin wird im Verlauf der Raucherentwöhnung durch ein geringer dosiertes Pflaster, das nicorette Pflaster mit 10 mg Nikotin, ersetzt. Die Anwendung der Nikotinpflaster ist auf ein Stück pro Tag beschränkt und sollte über 12 Wochen erfolgen. Während der Anwendung darf nicht geraucht werden.
Preis: 39.24 € | Versand*: 0.00 € -
nicorette Nikotinpflaster mit 15 mg Nikotin zur Raucherentwöhnung, 7 Stück
Wirkstoff: Nicotin.Anwendungsgebiet: Behandlung der Tabakabhängigkeit durch Linderung der Entzugserscheinungen. Unterstützung der Raucherentwöhnung. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Johnson & Johnson GmbH, 41470 Neuss. - Unauffälliges Nikotinpflaster - Lindert Rauchverlangen konstant über 16 h - Einfache Anwendung Verzehrempfehlung: Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die Pflaster gibt es in 3 Dosisstärken (die angegebene Dosisstärke bezieht sich auf die innerhalb von 16 Stunden abgegebene Nicotinmenge): - Nicorette TX Pflaster 25 mg, - Nicorette TX Pflaster 15 mg und - Nicorette TX Pflaster 10 mg. Die Pflaster können als Monotherapie angewendet werden oder als Kombinationstherapie mit Nicorette Kaugummi 2 mg oder Nicorette freshmint 2 mg Lutschtabletten oder Nicorette Spray oder Nicorette Inhaler 15 mg. Bei Beginn der Behandlung mit Nicorette TX Pflaster 15 mg müssen Sie mit dem Rauchen ganz aufhören. Erwachsene Raucherentwöhnung mit sofortigem Rauchstopp Monotherapie Die empfohlene Dosis beträgt: Die Dosierung sollte sich an der Tabakabhängigkeit des Rauchers orientieren. ? Raucher, die stark tabakabhängig sind (mehr als 20 Zigaretten am Tag): Dosierungsschema: starke Raucher (mehr als 20 Zigaretten pro Tag) Phase 1: Nicorette TX Pflaster 25 mg Dauer der Anwendung: 8 Wochen Phase 2: Nicorette TX Pflaster 15 mg Dauer der Anwendung: 2 Wochen Phase 3: Nicorette TX Pflaster 10 mg Dauer der Anwendung: 2 Wochen ? Raucher, die weniger stark tabakabhängig sind (bis einschließlich 20 Zigaretten am Tag): Dosierungsschema: schwache Raucher (bis einschließlich 20 Zigaretten pro Tag) Phase 2: Nicorette TX Pflaster 15 mg Dauer der Anwendung: 8 Wochen Phase 3: Nicorette TX Pflaster 10 mg Dauer der Anwendung: 4 Wochen Kombinationstherapie Kombination von Nicorette TX Pflaster mit anderen Nicorette Darreichungsformen zur Raucherentwöhnung mit sofortigem Rauchstopp: Personen, die mit der Monotherapie keinen Erfolg hatten oder bei denen unter Monotherapie akutes oder unkontrollierbares Rauchverlangen auftritt, können zusätzlich zu Nicorette TX Pflaster 25 mg, 15 mg oder 10 mg andere Nicorette Darreichungsformen anwenden. Auch bei der Kombinationstherapie ist die Dosierung individuell und orientiert sich an der Tabakabhängigkeit des Rauchers. Das Pflaster wird dabei mit dem gleichen Dosierungsschema angewendet wie bei der Monotherapie. Zusätzlich wird eine weitere Nicorette Darreichungsform nach Bedarf angewendet. Die maximale empfohlene zusätzliche Dosierung sollte nicht überschritten werden. Eine maximale Tagesdosis von insgesamt 64 mg (Pflaster + zusätzliche Darreichungsform) darf nicht überschritten werden. Zusätzliche Behandlung*) - eine der unten genannten Behandlungsoptionen kann nach Bedarf zusätzlich angewendet werden, wenn zusätzliches Rauchverlangen auftritt Zusätzliche Behandlungsoption Nicorette 2 mg Kaugummi: Maximale Dosis über 24 Stunden: 16 Kaugummis Nicorette 2 mg Lutschtabletten: Maximale Dosis über 24 Stunden: 15 Lutschtabletten Nicorette Spray: Maximale Dosis über 24 Stunden: 32 Sprühstöße Nicorette Inhaler 15 mg: Maximale Dosis über 24 Stunden: 2 Patronen *) Für Angaben zur detaillierten Anwendung der zusätzlichen Darreichungsformen wird auf die Fach- und Gebrauchsinformation des jeweiligen Arzneimittels verwiesen. Verlauf der kombinierten Anwendung Nach der anfänglich kombinierten Anwendung von Nicorette Pflaster und einer anderen Darreichungsform von Nicorette kann der weitere Verlauf der Raucherentwöhnung auf zwei Arten erfolgen. ? Wenn es nicht gelingt, das Rauchen nach 12 Wochen einer Kombinationstherapie einzustellen, kann die Behandlung ohne Pflaster unter schrittweiser Reduktion über weitere 3 Monate fortgeführt werden. ? Alternativ kann nach den ersten 8 Wochen einer Kombinationstherapie die Behandlung mit dem Pflaster gänzlich eingestellt werden und allein mit der zusätzlichen Behandlungsoption für 4 Wochen fortgeführt werden. Im Anschluss daran kann diese Behandlung ohne Pflaster bei Bedarf unter schrittweiser Reduktion über weitere 3 Monate fortgeführt werden. Nach 6 Monaten sollte die Behandlung abgeschlossen sein. Anwendung bei Kindern und Jugendlichen Wenden Sie Nicorette TX Pflaster 15 mg bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt an, da nur begrenzte Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung für diese Altersgruppe vorliegen. Ältere Menschen Begrenzte Erfahrungen liegen bei Rauchern über 65 Jahren vor, jedoch scheint die Wirksamkeit und Verträglichkeit in dieser Altersgruppe unproblematisch zu sein. Art der Anwendung Täglich wird morgens unmittelbar nach dem Aufstehen ein Pflaster nach Entfernen der Schutzfolie auf eine saubere, trockene, unbehaarte und unverletzte Hautstelle am Oberkörper, Oberarm oder der Hüfte aufgeklebt. Drücken Sie hierzu das Pflaster fest für 10 bis15 Sekunden gegen die Haut. 1. Bevor Sie das Pflaster anwenden, sollten Sie die Hände waschen. 2. Schneiden Sie den Beutel mit einer Schere entlang der vorgezeichneten Linie auf und nehmen Sie das Pflaster heraus. 3. Ziehen Sie einen Teil der silbrigen Aluminiumschutzschicht ab. Vermeiden Sie dabei den klebenden Teil des Pflasters mit den Fingern zu berühren, um die Klebeeigenschaften des Pflasters nicht zu verringern. 4. Die klebende Seite des Pflasters wird sorgfältig auf eine saubere, trockene, unbehaarte und unverletzte Hautstelle am Oberkörper, Oberarm oder an der Hüfte aufgeklebt. Anschließend entfernen Sie den zweiten Teil der silbrigen Aluminiumschutzschicht. 5. Drücken Sie das Pflaster fest mit der Handfläche oder den Fingerspitzen auf die Haut. 6. Streichen Sie mit den Fingern noch einmal fest über die Ränder des Pflasters, um sicherzustellen, dass das Pflaster fest anhaftet. Danach sollten Sie die Hände gründlich waschen, damit nicht versehentlich an den Fingern haftendes Nicotin in die Augen gelangt. Der maximale Nicotinspiegel im Blut wird nachmittags erreicht (ca. 8 Stunden nach dem Aufkleben des Pflasters), wenn die Gefahr eines Rückfalls am größten ist. Am Abend vor dem Schlafengehen wird das Pflaster wieder entfernt (d. h. in der Regel bleibt das Pflaster für 16 Stunden auf der Haut). Dadurch ahmt die Behandlung mit dem 16 Stundenpflaster die Veränderung des Nicotinspiegels entsprechend dem Wach/Schlaf-Wechsel bei Rauchern nach. Auch diese nehmen während des Schlafs kein Nicotin auf. Bei Patienten, die auf Nicotinverabreichung während des Schlafs mit Schlafstörungen reagieren, kann so diese Nebenwirkung vermieden werden. Am nächsten Morgen kleben Sie ein frisches Pflaster auf eine andere Hautstelle. Dieselbe Hautstelle sollte erst nach einigen Tagen wieder beklebt werden. Dauer der Anwendung Entsprechend dem obengenannten Dosierungsschema beträgt die empfohlene Behandlungsdauer 12 Wochen. Eine länger als 6 Monate andauernde Behandlung mit Nicorette wird im Allgemeinen nicht empfohlen. Bei manchen ehemaligen Rauchern kann eine längere Behandlung notwendig sein, um einen Rückfall in ihre Rauchgewohnheiten zu verhindern. Bei der Anwendung der Kombinationstherapie wird auch auf die Fach- und Gebrauchsinformation der gewählten zusätzlichen Behandlungsoption verwiesen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Nicorette TX Pflaster 10 mg zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge Nicorette TX Pflaster 15 mg angewendet haben, als Sie sollten Eine Überdosierung mit Nicotin kann z. B. auftreten: Bei Nichtrauchern oder bei Rauchern, die vor der Behandlung mit Nicorette TX Pflaster 15 mg sehr wenige Zigaretten rauchten. Die Symptome einer Überdosierung von Nicorette TX Pflaster 15 mg entsprechen denen einer akuten Nicotinvergiftung: Übelkeit, Erbrechen, vermehrter Speichelfluss, Bauchschmerzen, Durchfall, Schweißausbrüche, Kopfschmerzen, Schwindel, Hörstörungen und ausgeprägtes Schwächegefühl. Bei starker Überdosierung können diesen Symptomen Blutdruckabfall, schwacher und unregelmäßiger Puls, Atemschwierigkeiten, Erschöpfungszustände (Prostration), Kreislaufkollaps und generalisierte Krampfanfälle folgen. Kinder Dosierungen von Nicotin, die von erwachsenen Rauchern während der Behandlung gut vertragen werden, können bei Kleinkindern schwere Vergiftungserscheinungen hervorrufen, die tödlich verlaufen können. Der Verdacht auf eine Nicotinvergiftung bei einem Kind ist als medizinischer Notfall anzusehen - setzen Sie sich sofort mit Ihrem Arzt in Verbindung oder suchen Sie die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses auf. Behandlung der Überdosierung: Im Falle von Nicotinüberdosierungserscheinungen unterbrechen Sie vorübergehend die Einnahme von Nicotin. Nehmen Sie eventuelle Nicorette Pflaster sofort ab und waschen Sie die Applikationsstelle ab. Im Anschluss sollten Sie die Einnahme von Nicotin verringern, indem Sie entweder die Häufigkeit der Anwendung reduzieren oder ggfs. eine niedrigere Stärke anwenden. Bei Vergiftungserscheinungen muss die Nicotinzufuhr sofort beendet werden. Ein eventuell vorhandenes Pflaster muss entfernt und die betroffene Hautstelle abgewaschen werden. Verständigen Sie umgehend einen Arzt. Er wird, falls erforderlich, symptomatisch therapieren. Wenn übermäßige Nicotinmengen verschluckt werden, reduziert Aktivkohle die Aufnahme von Nicotin aus dem Magen-Darm-Trakt. Wenn Sie die Anwendung von Nicorette TX Pflaster 15 mg vergessen haben Wenden Sie nicht zwei Pflaster an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Preis: 21.56 € | Versand*: 0.00 €
-
Was machen Berater?
Berater unterstützen Unternehmen oder Einzelpersonen bei der Lösung von Problemen oder der Erreichung ihrer Ziele. Sie analysieren die Situation, entwickeln Strategien und bieten Empfehlungen zur Verbesserung an. Berater können in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie z.B. Management, Finanzen, Marketing oder Personalwesen. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Letztendlich helfen Berater ihren Kunden, ihre Leistung zu steigern und erfolgreich zu sein.
-
Ist Berater freiberuflich?
Ist Berater freiberuflich? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da es verschiedene Arten von Beratern gibt. Einige Berater arbeiten tatsächlich freiberuflich, was bedeutet, dass sie ihre Dienstleistungen als Selbstständige anbieten und keine feste Anstellung haben. Andere Berater arbeiten möglicherweise in Festanstellung bei Beratungsunternehmen oder in anderen Branchen. Es kommt also darauf an, in welchem Kontext die Frage gestellt wird. In vielen Fällen sind Berater jedoch tatsächlich freiberuflich tätig und bieten ihre Expertise und Beratungsdienstleistungen auf selbstständiger Basis an.
-
Warum externe Berater?
Externe Berater werden oft hinzugezogen, um spezifisches Fachwissen oder Expertise bereitzustellen, das im Unternehmen nicht vorhanden ist. Sie können auch eine objektive Perspektive und unvoreingenommene Meinungen zu Problemen oder Herausforderungen bieten. Durch ihre Erfahrung aus verschiedenen Branchen und Unternehmen können sie innovative Lösungsansätze und Best Practices einbringen. Externe Berater können auch dazu beitragen, interne Ressourcen zu entlasten und Zeit zu sparen, da sie sich voll und ganz auf das Projekt konzentrieren können. Letztendlich können externe Berater dazu beitragen, die Effizienz und Effektivität von Unternehmensprozessen zu verbessern und langfristige strategische Ziele zu erreichen.
-
Warum SAP Berater werden?
SAP Berater werden, weil SAP-Systeme in vielen Unternehmen weit verbreitet sind und eine hohe Nachfrage nach Fachleuten besteht, die diese Systeme implementieren, anpassen und betreuen können. Als SAP Berater hat man die Möglichkeit, in verschiedenen Branchen und Unternehmen zu arbeiten und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Zudem bieten SAP Berater attraktive Verdienstmöglichkeiten und die Chance, an spannenden Projekten mitzuwirken. Durch die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Kollegen kann man sein Fachwissen ständig erweitern und von den Erfahrungen anderer profitieren. Letztendlich ermöglicht es einem der Beruf des SAP Beraters, einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung von Unternehmen zu leisten.
Ähnliche Suchbegriffe für Berater:
-
nicorette Lutschtablette freshmint 2 mg Nikotin zur Raucherentwöhnung 160 St Lutschtabletten
Wirkstoff: Nicotin (als Nicotinresinat). Anwendungsgebiete: Behandlung der Tabakabhängigkeit durch Linderung der Nicotinentzugserscheinungen und Verringerung des Nicotinverlangens für Raucher mit geringer Tabakabhängigkeit ab 18 Jahren. Zum sofortigen Rauchstopp sowie zur Verringerung des Zigarettenkonsums (Rauchreduktion), um auf diesem Wege schrittweise den Rauchausstieg zu erreichen. Johnson & Johnson GmbH, 41470 Neuss.
Preis: 50.99 € | Versand*: 0.00 € -
Praxisbuch Sucht
Praxisbuch Sucht , Therapie von Patienten mit Suchterkrankungen Stoffgebundene und Verhaltenssüchte erfolgreich therapieren - dieses praxisorientierte Buch bringt Anfängern als auch Fortgeschrittenen die Therapie von Patienten mit Suchterkrankungen näher. Es erleichtert Ihnen den Einstieg in die Arbeit der Suchtkrankenversorgung und schafft Grundlage für eine Spezialisierung in Suchttherapie oder Suchtmedizin. Stoffgebundene sowie nicht-stoffgebundene Abhängigkeiten werden erläutert, wobei der Schwerpunkt auf den häufigsten und stoffgebundenen Süchten liegt. Der erste Teil behandelt die Entstehung und die Diagnostik sowie psychotherapeutische und medikamentöse Verfahren zur Behandlung von Süchten. Im speziellen Teil werden alle wesentlichen stoffgebundenen Süchte und Verhaltenssüchte einzeln anhand einer einheitlichen Gliederung vorgestellt - mit Besonderheiten in der Therapie von Jugendlichen. So erhalten Sie eine umfassende und aktuelle Darstellung des momentanen Forschungsstandes und die Empfehlungen von Experten im Bereich der Suchttherapie und Suchtforschung. Diese Neuauflage ist komplett überarbeitet und aktualisiert, enthält neue Substanzen und Verfahren und umfassendere Informationen zu Verhaltenssüchten. Neben den breiten Einsatzmöglichkeiten im Behandlungsalltag eignet sie sich zur Prüfungsvorbereitung auf die Qualifikation "Suchtmedizinische Grundversorgung". Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20221019, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Beilage: Mixed Media Product, Redaktion: Batra, Anil~Bilke-Hentsch, Oliver, Auflage: 22003, Auflage/Ausgabe: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 368, Abbildungen: 35 Abbildungen, Keyword: Abhängigkeit; Alkohol; Alkoholsucht; Biodrogen; Cannabis; Computersucht; Cue Exposure; Drogensucht; Ecstasy; Entzugssymptomatik; Hypnotika; Kokain; Liquid Ecstasy; Nikotin; Opiate; Pharmakotherapie; Polytoxikomanie; Psychoeduktion; Psychostimulation; Sedativa; Spielsucht; Suchtarbeit; Suchtbehandlung; Suchtentzug; Suchterkrankungen; Suchtmedizinische Grundversorgung; Suchtprophylaxe; Suchttherapie; Tabak; Verhaltenssucht; kognitive Therapie; substanzassoziierte Störung, Fachschema: Innere Medizin~Medizin / Innere Medizin~Psychiatrie / Sozialpsychiatrie~Sozialpsychiatrie~Suchttherapie~Gesellschaft / Medizin, Gesundheitswesen~Sucht~Süchtig, Fachkategorie: Suchterkrankungen und Therapie~Umgang mit / Ratgeber zu anderen Suchterkrankungen~Klinische und Innere Medizin, Warengruppe: HC/Medizin/Andere Fachgebiete, Fachkategorie: Krankheit und Sucht: soziale Aspekte, Text Sprache: ger, Sender’s product category: BUNDLE, Verlag: Georg Thieme Verlag, Verlag: Georg Thieme Verlag, Länge: 247, Breite: 177, Höhe: 21, Gewicht: 896, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Beinhaltet: B0000063064001 9783132429376-2 B0000063064002 9783132429376-1, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 110.00 € | Versand*: 0 € -
DBT-Sucht
DBT-Sucht , Die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Borderline- und komorbide Substanzgebrauchsstörungen (DBT-S) beschreibt ein therapeutisches Vorgehen, das von Beginn an auf die Behandlung beider Störungen gleichermaßen abzielt. Angestrebt werden der Aufbau und die Verbesserung von Fertigkeiten zur Emotionsregulation sowie gleichzeitig die Substanzreduktion bzw. das Erreichen und Aufrechterhalten von Abstinenz. Der Praxisleitfaden stellt DBT-S-spezifische Behandlungsstrategien dar, erläutert den Aufbau eines DBT-S-Skills-Programmes und veranschaulicht die konkrete Anwendung der DBT-S in verschiedenen Behandlungssettings. Das Buch informiert zunächst über die beiden Störungsbilder, die Auswirkungen der Komorbidität und deren Entstehung. Weiterhin wird auf die Entwicklung der DBT-S eingegangen und es werden Ergebnisse von Wirksamkeitsstudien referiert. Basierend auf der Standard-DBT werden spezifische Erweiterungen der DBT-S und ihre Behandlungsstrategien vorgestellt. Dazu gehören u. a. spezielle "Attachmentstrategien", um Patientinnen und Patienten zu unterstützen, eine Bindung an die Therapie aufzubauen und Therapieabbrüchen vorzubeugen. Die Arbeit im Konsultationsteam, das Konzept der "dialektischen Abstinenz" sowie Strategien im Umgang mit fortbestehendem oder rückfälligem Konsumverhalten werden erläutert. Für die Vermittlung von Fertigkeiten im Umgang mit Suchtverlangen, den Folgen jahrelangen Konsums und dem Aufbau sowie der Verstärkung der Abstinenz werden zahlreiche Informations- und Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt. Die Möglichkeiten der Umsetzung der DBT-S im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich sowie in der sozialen Arbeit werden anhand konkreter Abläufe und Beispiele skizziert. Zudem wird aufgezeigt, wie mit herausfordernden Therapiesituationen umgegangen werden kann. Die im Buch erwähnten Informations- und Arbeitsblätter können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20210726, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Zimmermann, Petra~Förster, Julia~Reiske, Sophie, Seitenzahl/Blattzahl: 285, Keyword: Borderline-Störung; Skillstraining; Emotionsregulation; Persönlichkeitsstörung; Psychische Störung; Psychotrope Substanzen; Ambulante Therapie; Stationäre Therapie; Verhaltensanalysen; Wochenprotokoll; Beziehungsgestaltung; Telefoncoaching; Konsultationsteam; Ressourcenorientierung; Skills; Achtsamkeit; Stresstoleranz; Commitment; Pharmakotherapie; Behandlungsvertrag; Fertigkeiten-Training; Psychiatrie; Psychotherapie; Substanzgebrauchsstörung; DBT-S; Substanzkonsum; Skills-Training; Abstinenz; Substanzreduktion; Körpertherapie; Substitution, Fachschema: Psychische Erkrankung / Störung~Störung (psychologisch)~Psychiatrie - Psychiater~Psychotherapie - Psychotherapeut~Therapie / Psychotherapie, Fachkategorie: Psychische Störungen~Psychiatrie, Warengruppe: HC/Psychologie/Psychologische Ratgeber, Fachkategorie: Psychotherapie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co., Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co., Verlag: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 243, Breite: 165, Höhe: 17, Gewicht: 538, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783840930218 9783844430219, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 39.95 € | Versand*: 0 € -
Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit (Wetterling, Tilman)
Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit , Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit sind in Deutschland sehr verbreitet. Die Betroffenen haben oft große Schwierigkeiten, ihre Sucht zu überwinden. Hierfür sind v. a. die Wirkungen von Alkohol auf das Gehirn, insbesondere auf das psychische Befinden, verantwortlich. Bei längerem erhöhtem Alkoholkonsum kommt es sehr häufig auch zu körperlichen Erkrankungen und sozialen Folgeerscheinungen. Das Buch stellt all diese Aspekte der alkoholbezogenen Störungen fundiert dar. Aufbauend auf der über 35-jährigen klinischen Erfahrung des Autors werden praktische, d. h. auf den Alltag bezogene Behandlungsstrategien aufgezeigt, insbesondere therapeutische Interventionsmöglichkeiten in verschiedenen Behandlungskonstellationen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20210324, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Sucht: Risiken - Formen - Interventionen##, Autoren: Wetterling, Tilman, Seitenzahl/Blattzahl: 197, Abbildungen: 6 Abbildungen, 14 Tabellen, Themenüberschrift: PSYCHOLOGY / Psychopathology / Addiction, Keyword: Suchtbehandlung; Suchterkrankungen; Suchttherapie, Fachschema: Psychotherapie - Psychotherapeut~Therapie / Psychotherapie~Sucht~Süchtig~Suchttherapie, Fachkategorie: Suchterkrankungen und Therapie~Psychologie, Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Psychotherapie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer, W., GmbH, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 199, Breite: 136, Höhe: 14, Gewicht: 234, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2570077
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 €
-
Was verdient ein Berater?
Was verdient ein Berater? Das Gehalt eines Beraters kann je nach Branche, Erfahrung, Qualifikationen und Standort variieren. In der Regel verdienen Berater jedoch überdurchschnittlich gut, da ihre Dienstleistungen oft hochwertig und spezialisiert sind. Einsteiger können mit einem Einstiegsgehalt von etwa 40.000 bis 60.000 Euro pro Jahr rechnen, während erfahrene Berater mit sechsstelligen Gehältern rechnen können. Zudem können Boni, Provisionen und Zusatzleistungen das Gesamteinkommen eines Beraters weiter steigern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Gehälter in der Beratungsbranche stark variieren können und von vielen Faktoren abhängen.
-
Was sind externe Berater?
Externe Berater sind Fachleute oder Experten, die von außerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation engagiert werden, um spezifische Probleme zu lösen, Projekte zu unterstützen oder strategische Entscheidungen zu treffen. Sie bringen oft eine frische Perspektive und Fachwissen mit, das intern möglicherweise nicht verfügbar ist. Externe Berater können auf verschiedene Bereiche spezialisiert sein, wie zum Beispiel Management, Finanzen, Marketing oder IT. Sie arbeiten in der Regel projektbasiert und werden für ihre Dienstleistungen auf Honorarbasis bezahlt. Unternehmen nutzen externe Berater, um von ihrer Expertise und Erfahrung zu profitieren, ohne langfristige Verpflichtungen eingehen zu müssen.
-
Was sind Dating-Berater?
Dating-Berater sind Experten, die Menschen dabei helfen, erfolgreich in der Dating-Welt zu navigieren. Sie bieten Ratschläge, Tipps und Strategien, um das Selbstvertrauen zu stärken, das richtige Dating-Verhalten zu erlernen und die passende Partnerschaft zu finden. Dating-Berater können auch dabei helfen, negative Denkmuster zu überwinden und die Kommunikation in Beziehungen zu verbessern. Sie arbeiten oft mit ihren Klienten daran, deren Dating-Ziele zu definieren und einen individuellen Plan zu entwickeln, um sie zu erreichen.
-
Welche Rechtsform als Berater?
Welche Rechtsform als Berater? Bei der Wahl der Rechtsform als Berater gibt es verschiedene Optionen, die je nach individuellen Bedürfnissen und Umständen passend sein können. Eine häufig gewählte Rechtsform für Berater ist die Einzelunternehmung, da sie einfach zu gründen und zu führen ist. Alternativ kann auch eine GmbH gegründet werden, um Haftungsrisiken zu minimieren und eine professionellere Außenwirkung zu erzielen. Eine weitere Möglichkeit ist die Gründung einer Personengesellschaft wie einer GbR oder einer OHG, um mit Partnern zusammenzuarbeiten und gemeinsam Projekte umzusetzen. Letztendlich sollte die Wahl der Rechtsform als Berater gut überlegt sein und am besten mit einem Steuerberater oder Rechtsanwalt besprochen werden, um die individuell beste Lösung zu finden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.